Für die Kefirtorte:
Grundrezept Low Carb Mürbeteig:
100 g Mandelmehl*,
100 g gemahlene Mandeln
70 g Kokosmehl
10 g Guarkernmehl
20 g Leinmehl genommen
70 g Low Carb Puderzucker (Xylit in Kaffeemühle mahlen)
200 g weiche Butter
1 Prise Salz
1/2 abgeriebene Zitronenschale
1 kleines Ei oder alternativ 2 EL Joghurt
Teig erstellen
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken rühren. Er sollte zum Schluss eine feste Masse sein. Ist der Teig noch sehr krümelig, dann einfach noch etwas Joghurt oder einen Schuss Wasser hinzugeben. Ist der Teig zu Weich; noch etwas mehr gem. Nüsse oder Mehl bis es schließlich ein fester Teig ist.
Mit den Händen kneten
Am besten nehmt den Low Carb Mürbeteig ganz zum Schluss nochmal mit den Händen und knetet ihr so richtig schön durch.
Anschließend den Low Carb Mürbeteig in Frischhaltefolie für ca. eine Stunde in den Kühlschrank legen. In dieser Zeit könnt ihr wenn ihr direkt einen Kuchen machen wollt, alles andere vorbereiten und somit Zeit sparen
Backen im vorgeheizten Ofen bei 180°C für ca.20 Minuten, anschließend auskühlen lassen. Dann kann der Kuchen/ die Torte erstellt werden.
Zutaten für die Tortencreme:
1 kg Kefir
15 Blatt Gelatine
17 Vanillexucker selbstgemacht
170 g Xylit oder 85 g Xylit und 1 1/2 Teelöffel Stevia
Zubereitung Tortenmasse:
Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Sahne mit Vanillexucker steif schlagen. Kefir mit 150 g Zucker vermischen. Die Gelatine NICHT ausdrücken, sondern tropfnass in einem Topf auflösen. Nicht kochen. Vorsichtig etwas Kefir dazu geben und klumpenfrei verrühren, dann die Gelatine zu der Kefirmasse geben und unterrühren. Zum Schluss die steifgeschlagene Sahne unterheben.
Einen Tortenring oder den Ring einer Springform um den erkalteten Boden legen. Nun könnte man die Masse hineinfüllen, ich habe mir den Spass erlaubt die unterste Schicht in Erdbeerrot ein zu färben, und die Obere Hälfte mit 150 ml Eierlikör präperiert. Früchte zu dekorieren kann man nehmen wie man möchte, alles Beerenobst eignet sich sehr gut bei Diabetes.
Also Masse einfüllen, etwas dekorieren, und am besten über Nacht zugedeckt (Kühlschrankluft trocknet aus) in den Kühlschrank stellen.
- Mandelmehl ist super, aber auch richtig teuer. Einfach blanchierte Mandeln kaufen und in der Küchenmaschine fein pürieren – hat fast den gleichen Effekt.